Drei Gründe für KFO
1. Richtig angeordnete Zähne sorgen für einen guten Biss
Mit einer kieferorthopädischen Behandlung werden die Zähne an ihre entsprechende Position im Gebiss verschoben. Dies ist langfristig wichtig. Wenn eine Fehlstellung vorliegt, beißen die Zähne von Ober- und Unterkiefer oft nicht richtig zusammen. Man spricht von einer Okklusionsstörung, einem gestörten Zusammenbiss. Das kann zu Problemen und Schmerzen führen – nicht nur zu Zahnschmerzen, sondern zum Beispiel auch zu Kiefer- und Kopfschmerzen.
2. Schutz vor Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
Während der Behandlung ist die Zahnpflege zwar erschwert. Nach der Therapie ist eine gründliche Zahnreinigung allerdings viel einfacher möglich. Denn bei schief stehenden Zähnen entstehen lauter kleine Winkel und Nischen. Sie können weder mit der Zahnbürste, noch Zahnseide ausreichend gereinigt werden. Von dort gehen häufig Karies- und Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) aus. Wenn die Zähne gerade stehen, lassen sie sich wesentlich leichter reinigen. So können Zähne und Zahnfleisch langfristig gesund bleiben.
Zudem können unregelmäßig angeordnete Zähne sich schneller abnutzen und falsch belastet werden. Beides kann den Zahnerhalt langfristig bedrohen: Diese Zähne können schneller verloren gehen. Auch davor schützt eine kieferorthopädische Therapie.
3. Ästhetik – für Ihr schönes Lächeln
Eine kieferorthopädische Therapie wirkt sich darüber hinaus oft positiv auf das Aussehen und den Gesamteindruck des Gesichts aus. Denn gesunde, gerade Zähne wirken ästhetisch und gepflegt. Außerdem beeinträchtigen insbesondere Kieferfehlstellungen die Harmonie des Gesichts, z. B. entsteht bei einem Überbiss oft ein „grimmiger“ Ausdruck. Eine kieferorthopädische Therapie behebt in der Regel auch diese Probleme.
Schöne Zähne stärken das Selbstvertrauen, das Selbstwertgefühl und erwiesenermaßen die Chancen im Berufsleben.
Gerade Zähne sind nicht nur einfacher zu reinigen und wichtig für eine gute Kaufunktion, sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der gesunden Kieferentwicklung. Daher ist eine Behandlung bereits im Kindesalter empfehlenswert – auf diese Weise können wir das natürliche Kieferwachstum optimal für die Korrektur der Fehlstellungen nutzen.
Für einen optimalen Behandlungsstart empfehlen wir die Vorstellung der Kinder ab dem fünften Lebensjahr, um das Kieferwachstum schonend und nachhaltig positiv zu beeinflussen. Unter bestimmten Umständen – beispielsweise wenn bereits Milchzähne fehlen oder gravierende Fehlstellungen vorliegen – ist auch eine frühere Therapie notwendig.
Ganzheitliche Kieferorthopädie
Grundlage jeder kieferorthopädischen Therapie in unserer Praxis ist unser ganzheitliches Behandlungskonzept: Wir betrachten nicht die Fehlstellung der Zähne oder der Kiefer allein, sondern den ganzen Menschen und beziehen innere und äußere Faktoren, die auf den jeweiligen Patienten einwirken, in die Therapie mit ein. Unser Ziel ist es nicht nur, für gerade Zähne zu sorgen, sondern das Gleichgewicht zwischen Kiefer und dem gesamten Körper (wieder)herzustellen.
Die interdisziplinäre Behandlung ist dabei ein zentraler Bestandteil – wir arbeiten eng mit Kollegen anderen Fachrichtungen zusammen, unter anderem mit Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Orthopäden.
Warum eine ganzheitliche Behandlung so wichtig ist:
Eine Fehlstellung bedeutet in der Regel nicht nur eine ästhetische Beeinträchtigung – sie erschwert oftmals das Abbeißen bzw. Kauen. Zudem entstehen durch schiefe Zähne kleine Schmutznischen, die im Rahmen der eigenen Zahnpflege meist nicht ausreichend gesäubert werden können. Darüber hinaus können Fehlstellungen auch eine Vielzahl an weiterreichenden Beschwerden auslösen: Neben Kopf-, Rücken-, Gesichts- und Gelenkschmerzen sind auch Sprachstörungen oder sogar ein Tinnitus mögliche Folgen.
Behandlungsablauf
Bei jeder kieferorthopädischen Behandlung, egal ob für Kinder oder Erwachsene, erstellen wir ein maßgeschneidertes, ganzheitliches Konzept für jeden Patienten. Dieses berücksichtigt Ihre Wünsche, Vorstellungen und die ästhetischen Gesichtspunkte genauso wie funktionelle Zusammenhänge. Denn unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit: mit geraden Zähnen, Ihrem schönen Lächeln und einer optimalen Kaufunktion.
Unser Konzept umfasst folgende Schritte:
1. Persönliche Beratung
Sie stehen im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Beratung und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen.
2. Gründliche Diagnostik
Die Qualifikation und jahrelange Erfahrung von Frau Dr. Kerler MDSc sowie moderne Technik wie das digitale Röntgen ermöglichen uns eine umfassende Diagnostik und ein detailliertes Bild der Ausgangslage. Dadurch können wir Ihre Therapie exakt planen.
3. Therapiebesprechung
Uns ist wichtig, dass Sie immer wissen und verstehen, was wir tun. Wir gehen geplante Behandlung mit Ihnen durch und zeigen Ihnen alle Möglichkeiten und die Alternativen auf. Gemeinsam entscheiden wir, wie wir vorgehen.
4. Ganzheitliches, interdisziplinäres Behandlungskonzept
Unser Ziel ist es nicht nur, für gerade Zähne zu sorgen, sondern das Gleichgewicht zwischen dem Kiefer und dem gesamten Körper (wieder)herzustellen. Zusätzlich arbeiten wir eng mit Kollegen aus anderen Fachrichtungen zusammen, wie z. B. der Logopädie oder Physiotherapie.
5. Behandlung
Ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen – nach der präzisen Planung führen wir die individuell auf Sie abgestimmte Therapie möglichst effizient, schonend und unauffällig durch.
6. Langfristige Erhaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung stabilisieren wir Ihre Zähne noch für einige Zeit (Retentionsphase) – so möchten wir verhindern, dass sie sich wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen. Dafür verwenden wir z. B. herausnehmbare Haltespangen oder feste Lingualretainer.